Vielfältige ganztägige Angebote zur individuellen Entwicklung und zur Identifikation mit der Schule!
3.2.1. Eckpunkte der Zusammenarbeit mit den Eltern
Zu Beginn jeden Schuljahres finden Elternabende statt, in denen neben inhaltlichen und organisatorischen Fragen der Klassen auch über die Angebote der Schule und deren Nutzung informiert wird. Die Eltern sollen gewonnen werden, bei der Entwicklung eines interessanten Schullebens mitzuwirken. Es werden Angebote zur Leistungsverbesserung und zur Kompetenzentwicklung unterbreitet. Die gewählten Elternvertreter haben die Möglichkeit die Interessen und Meinungen der Elternschaft in die Arbeit der Schule einfließen zu lassen.
Durch Elternsprechstunden (3 - 5 x im Schuljahr) soll zusätzlich die Möglichkeit zu individuellen Gesprächen mit Lehrern, der Sozialarbeiterin, Mitarbeitern der Agentur für Arbeit und AG-Leitern gegeben werden.
3.2.2. Arbeit der Mitwirkungsgremien
Die Elternsprecher der Klassen sollen eigenständig oder in Zusammenarbeit mit den KlassenleiterInnen Elternversammlungen vorbereiten. Die Meinungen vieler Eltern ist die Basis für die Arbeit der weiteren Gremien.
Durch die Elternkonferenz sollen Ideen, Impulse und auch konstruktive Kritik zur Unterstützung der schulischen Arbeit eingebracht werden.
Durch allgemein interessierende Vorträge sollen Eltern problemorientiert in die Arbeit eingebunden werden. Es können Veranstaltungen zu Bereichen wie Drogen, Essstörungen, Gewalt und Aids möglichst durch Eltern selbst organisiert werden.
Die Schülerkonferenz trifft sich regelmäßig einmal monatlich und bespricht aktuelle Probleme und Vorhaben. Hilfe und Unterstützung erhalten sie in Gesprächsrunden mit dem Schulleiter.
Die Schulkonferenz arbeitet kontinuierlich und konstruktiv.
Die Mitarbeit in den Gremien auf Kreisebene wird aktiv wahrgenommen.
In den folgenden Mitwirkungsgremien wird gearbeitet:
Schulkonferenz: 15 Mitglieder
Elternkonferenz: 36 Mitglieder
Schülerkonferenz: 36 Mitglieder
Lehrerrat: 3 Mitglieder
Kreislehrerrat: kein Mitglied
Kreiselternrat: 1 Mitglied
Kreisschülerrat: 1 Mitglied
3.2.3. Aufgaben der Schulsozialarbeiterin
Schulsozialarbeit an der Oberschule Brandenburg Nord ist seit Jahren ein fester und wichtiger Bestandteil der Erziehung junger Menschen. Die Schulsozialarbeiterin engagiert sich insbesondere in folgenden Bereichen:
* Streitschlichterausbildung
* Betreuung des sozialen Schülerprojektes
* Ansprechpartnerin für Schüler mit individuellen Problemen und deren Eltern, Begleitung und Vermittlung zu weiteren Hilfen
* Ansprechpartnerin für Klassenleiter
* Durchführung von Projekten mit Klassen zu speziellen Themen
* Vermittlung von Projekten für Klassen mit externen Partnern
* Durchführung von Ferien- und Freizeitprojekten für Schüler
* Beratungsangebote für Schüler
* Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen zur Familien- und Sozialbetreuung, mit der Agentur für Arbeit, mit dem Jugendamt und freien Trägern
3.2.4. Wettbewerbe
SchülerInnen unserer Schule nehmen regelmäßig an internen und regionalen Wettbewerben teil:
- Jugend trainiert für Olympia
- sportliche Wettbewerbe zwischen den Oberschulen der Stadt
- Klassenwettkämpfe in verschieden Sportarten
- Kopfrechenwettbewerb
- Lesewettbewerb
- Plakatgestaltungswettbewerb der Stadtwerke
- Schultheatertage
3.2.5. Traditionen und Werte
Die Hausordnung legt die Regeln für das Leben in der Schule fest. Alle SchülerInnen sind gehalten, die Inhalte zu befolgen und zu akzeptieren.
Der Bereich des sozialen Lernens nimmt einen breiten Raum ein. Eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit Teamarbeit, Konfliktlösungsstrategien und Gewaltprävention. Im Ergebnis wurde eine Streitschlichtergruppe gegründet, die versucht mit Gesprächen Streitigkeiten zu schlichten.
Mit Hilfe der RAA Brandenburg und dem Unterstützungssystem "Tolerantes Brandenburg" werden Projekte gegen Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass organisiert.
Im Rahmen der Gesundheitsförderung und -erziehung wird eine Sucht- und Drogenprävention betrieben.
Wir legen Wert auf die Herausbildung von Tugenden wie: Höflichkeit, Pünktlichkeit, Toleranz und Ordnung.
Der Tag der "offenen Tür" ist eine traditionelle Veranstaltung zur Präsentation der Schule.
Weitere wichtige Höhepunkte im Schulleben sind:
Schultheatertage
Sprachreisen
Skilager
Feierliche Ausgabe der Abschlusszeugnisse in der Aula der Ritterakademie
Abschlussfeier der Jahrgangsstufe 10
Musicalfahrten
Schulwettkämpfe zwischen Klassen
Auszeichnung der besten Schüler
3.2.6. Arbeitsgemeinschaften
Ein wichtiger Bestandteil des Angebotes jeder Schule sollten Arbeitsgemeinschaften sein. Leider stehen häufig nicht genügend Stunden oder geeignete räumliche bzw. materielle Kapazitäten zur Verfügung. Wenn Arbeitsgemeinschaften nicht kontinuierlich durchgeführt werden können, weil die Stunden zu Vertretungszwecken benötigt werden, erfüllen sie ihren Zweck nicht und die Schüler verlieren das Interesse.
Derzeit beschäftigen sich Schüler in ihrer Freizeit in den folgenden Arbeitsgemeinschaften:
Klavier, Gitarre Gesang, Schülerband
Theatergruppe, Tanz
Kochteam
Percussionsgruppe
Volleyball, Handball, Fußball, Fitness,
Schwimmen, Skilager, Schach
Informatik, Streitschlichter (weiter siehe Ganztagskonzept)
3.2.7. Öffentlichkeitsarbeit
Das Erscheinungsbild der Schule in der Stadt Brandenburg hängt wesentlich von der Darstellung unserer vielfältigen Initiativen und Angebote in der Öffentlichkeit ab. Dazu nutzen wir die Möglichkeit Reportagen von SchülerInnen in der Presse zu veröffentlichen. Wir laden die Presse und regionale Fernsehsender zu wichtigen Veranstaltungen in die Schule ein.
Wir nutzen unsere Homepage (www.oberschule-nord.de), um uns darzustellen und veröffentlichen aktuelle Ereignisse auf den Seiten.
3.2.8. Projekte der Initiative Sekundarstufe I (INISEK I)
Unsere Schule nutzt die Angebote der Initiative insbesondere im Bereich des Praxislernens und der Berufsorientierung.
Projekte 2016/17:
- Praxislernen
- Komm in die Spur
- Meine Stadt – Meine Zukunft
- Gewaltprävention-Aggression im Griff
- Netzkompetenz