Besuch im Anne-Frank-Museum
 Am 26. Februar 2025 unternahm die Klasse 8 des B1 Deutschkurses einen spannenden und lehrreichen Ausflug nach Berlin, um das Anne Frank Museum zu besuchen. Der Ausflug war ein Teil des Unterrichts, der sich mit der Geschichte von Anne Frank und den Schrecken des Nationalsozialismus beschäftigte. Bereits auf dem Weg vom Bahnhof zum Anne Frank Museum machten die Schülerinnen eine wichtige Station: Sie sprachen über die Stolpersteine, die an vielen Orten in Berlin und anderen Städten in Deutschland zu finden sind. Diese kleinen Gedenktafeln erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere an die Menschen, die während des Holocausts deportiert und ermordet wurden. Die Lehrer erklärte den Schülerinnen die Bedeutung dieser Steine und warum sie in den Fußwegen verlegt sind. Diese Erklärung vertiefte das Verständnis der Schüler*innen für die historische Bedeutung, die dieser Ort hatte und noch heute hat.
Weiterlesen...
Ein Blick hinter die Kulissen
 Einblicke in das Theaterleben und damit einen etwas anderen Besuch im Theater erlebten verschiedene Klassen und Kurse unserer Schule in den letzten Wochen. Eigentlich besucht man das Theater, um sich von Schauspieler auf der Bühne unterhalten zu, diesmal ging es allerdings um das, was rund um den Auftritt eine Rolle spielt. Meistens geführt von Steffan Drotleff erhielten die Schüler Einblicke in unterschiedliche Bereiche des Theaters – das Foyer, die verschiedenen Bühnen oder den Kostümfundus. Natürlich spielten bei der Führung auch Fakten und Zahlen eine Rolle. Vielen war zum Beispiel nicht bewusst, dass etwa 80 Berufe eine Rolle im Theater spielen, natürlich nicht nur auf der Bühne, oder dass bis zu einer Aufführung mindestens 6 Wochen ins Land ziehen. Das bedeutet unter anderem, Texte lernen, Kostüme schneidern oder anpassen, Requisiten zusammenstellen oder neu bauen, Licht und Ton vorbereiten und und und ...
Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufen 7 und 8
Wir sagen: „Herzlichen Glückwunsch“

Die besten Vorleser unserer Schule wurden am vergangenen Donnerstag, dem 20.02.2025, ermittelt.
Wir hörten Auszüge aus lustigen, spannenden und zum Nachdenken anregenden Geschichten. Vorgelesen wurde aus „Harry Potter und der Stein der Weisen“, „Lauf, Junge, lauf“, „Rausgekickt“ und „Wie ich diesen Sommer (fast) im Regen stand“.

Ein großes Dankeschön gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Mitgliedern der Jury.
Wir gratulieren den Gewinnern.
Platz 1: Leon Guderjahn 8c
Platz 2: Lilliana Triptow 7b
Platz 3: Fariad Zahed 8c
|
 |
Besuch der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen am Internationalen Holocaust-Gedenktag
 Am 27. Januar 2025, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, besuchten Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen der Oberschule Brandenburg Nord die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen. Die Exkursion wurde von sechs Lehrkräften begleitet und hatte das Ziel, die Lernenden für die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu sensibilisieren und ein tieferes Verständnis der deutschen Geschichte zu vermitteln.
Der Besuch begann mit einer Einführung durch die begleitenden Lehrkräfte, bevor die Schüler die Möglichkeit hatten, die Gedenkstätte eigenständig mit Hilfe eines Audioguides zu erkunden. Sie besichtigten den Appellplatz, an dem die Häftlinge täglich stundenlang antreten mussten, den Hinrichtungsplatz, der die brutale Realität der systematischen Ermordungen verdeutlichte, sowie die verbliebenen Baracken, die die bedrückenden Lebensbedingungen der Häftlinge veranschaulichten. Auch der Zellentrakt, in dem Häftlinge unter besonders harten Bedingungen eingesperrt waren, wurde erkundet. Außerdem waren die Wäscherei und die Küche, die zentrale Elemente des Lageralltags waren, ein Bestandteil des Rundgangs.
Besondere Aufmerksamkeit ...
Weiterlesen...
Die Welt der Mikroorganismen
Die Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen von der Oberschule Brandenburg Nord besuchten im Januar 2025 das Naturschutzzentrum Krugpark Brandenburg. Im geplanten Projekt „Mikroorganismen“ sollten die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Mikroorganismen nicht nur Krankheitserreger sind, sondern auch eine positive Bedeutung in unserem alltäglichen Leben haben. Viele Lebensmittel wie Joghurt, Quark, Brötchen, Sauerkraut und auch Wein sind das Produkt der Arbeit mikroskopisch kleiner Lebewesen, vor allem von Hefen und Bakterien. Unsere Schülerinnen und Schüler stellten mit Hilfe ausgewählter Mikroorganismen selbstständig Brötchen, Quark, Joghurt und Sauerkraut her. Außerdem haben sie frische Äpfel entsaftet.
Weiterlesen...
Anne Frank im Brandenburger Theater
Am 16. Januar 2025 besuchten Schülerinnen und Schüler unserer Schule das Theaterstück "Anne Frank" im Brandenburger Theater, das mit verschiedenen Objekten und Puppen die Geschichte dieses jüdischen Mädchens und ihrer Familie erzählte.

In ihrem Tagebuch dokumentiert Anne ihre Kriegseindrücke, die damit verbundene Isolation, Einsamkeit und Verfolgung. Sie beschreibt ihre Träume und den Umgang mit der ungewissen Zukunft. Wie durch ein Wunder überlebt das Tagebuch und wird zu einem wichtigen Originaldokument aus der Kriegszeit. Auch heute noch gibt es in Ländern der Welt Krieg, Menschen werden ausgegrenzt und verfolgt. Der Wunsch nach Frieden ist und bleibt ein aktuelles Thema in der Politik.
Kopfrechenwettbewerb 2025
Tag der offenen Tür 2025
Einen großen Besucheransturm konnte unsere Schule zum "Tag der offenen Tür" am Mittwoch, dem 15.Januar 2025, verzeichnen. Auf allen Etagen sah man Eltern und Kinder, die von gut organisierten und hilfsbereiten "Schul-Guides" umhergeführt wurden. Neugierig blickten die Gäste in alle offenen Fachräume, um Oberschüler beim Experimentieren, Erklären, Kochen, Backen, kreativen Gestalten oder Spielen zu beobachten und ihre vielen Fragen "loszuwerden".
 Damit alle (potenziellen) zukünftigen Schüler und Eltern das Wichtigste kompakt erfahren, erklärten die Schulleiterin, Frau Wernicke, und ihre Stellvertreterin, Frau Kurzmann, alles Notwendige in einer kurzen Info-Veranstaltung in der Aula.

Natürlich konnte man immer wieder auch altbekannte Gesichter entdecken, die von ehemaligen Schülerinnen und Schülern, welche ihren alten Lehrkräften einfach mal "Hallo" sagen und sich an die 2guten alten Schulzeiten" erinnern wollten.
Die besten Eindrücke von diesem Tag ....
Weiterlesen...
Skilager 2025
Zwölf Schülerinnen und Schüler unserer Schule verlegten Anfang Januar ihren Unterricht nach Österreich, allerdings nur in kleinem Umfang. Für sie stand eine Woche lang der Skisport auf den Stundenplan. Gemeinsam mit Teilnehmern des Dom-Gymnasiums lernten sie unter der Anleitung von Herrn Rosen und Frau Fuest sich nicht nur auf den "Brettern" aufrecht zu halten, sondern auch mit dem richtigen Schwung und ohne Sturz die Piste herunterzukommen. Nicht nur das Wetter spielte mit, auch die Skianfänger waren mit Elan dabei und hatten viel Spaß.
weiter Impressionen:
Weiterlesen...
|