Berufsorientierung – ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichtes
Alle Schüler erhalten die Möglichkeit:
- Berufe und ihre Merkmale aus verschiedenen Berufsfeldern kennenzulernen
- ihre Interessen und Fähigkeiten zu erkunden und lernen die Anforderungen in verschiedenen Berufen kennen
- sich die Bestandteile des Bewerbungsverfahrens anzueignen (sie können Bewerbungsmappen selbständig erstellen, sie nutzen die neuen Medien für Berufserkundungen, sie schreiben Bewerbungen und suchen nach Ausbildungsplätzen)
- Ausbildungsmöglichkeiten kennen zu lernen und verschiedenste Wege der Informationsbeschaffung zu nutzen
- alle Schritte werden im Berufswahlpass dokumentiert
Das Kennenlernen von Berufen, das Erkunden von Interessen und Fähigkeiten und der Zuwachs an sozialen Kompetenzen werden durch das Lernen in der Praxis unterstützt.
Beispiele aus dem Wahlpflichtbereich WAT:
Haushalt/Soziales/Konsum
Medien/Informatik/Kommunikation
Wirtschaft/Naturwissenschaft/Technik
Praxislernen im Rahmen eines INISEK-Projektes
Beispiele für Projektunterricht:
Komm in die Spur
Zukunftstag
Berufemarkt
Betriebserkundungen mit interessierten Schülern
Kontakt zum Berufsberater ist an allen Elternsprechtagen möglich
Elternbrief zur Berufsorientierung, Berufswahl
Elternversammlung mit Infos
SBP (3 Wochen) - Facharbeiten
Tag für Ausbildung
Bewerbungstraining
Assessmentcenter
Berufseinstiegsbegleitung
Berufsorientierungswoche Jgst. 8
Schülerbetriebspraktikum Jgst. 9 und 10