Oberschule Brandenburg Nord

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern

Besuch im Anne-Frank-Museum ...

 

Im Museum angekommen, ging es sofort in den Innenhof, der bereits durch seine kreative Gestaltung faszinierte. Der gesamte Hof war mit vielen Aufklebern verziert, die eine interessante Atmosphäre schufen und zum Nachdenken anregten. In zwei Gruppen aufgeteilt, begannen die Schüler*innen mit der Ausstellung, in der sie viele neue Informationen über das Leben von Anne Frank und ihre Geschichte erfuhren.

Die Ausstellung war interaktiv und regte die Schülerinnen dazu an, selbst Fakten zu erarbeiten und diese dann vor der Gruppe vorzutragen. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Schülerinnen selbstständig Zusammenhänge herstellten und ihr Wissen präsentierten. Auf einem Arbeitsblatt hielten die Schüler*innen wichtige Stationen und Fakten fest, die sie auf ihrer Entdeckungsreise durch das Museum gelernt hatten.

Die Ausstellung vermittelte nicht nur die Lebensgeschichte von Anne Frank, sondern auch tiefgehende Einblicke in die Zeit des Zweiten Weltkrieges und die Verfolgung der Juden. Die Schüler*innen konnten sich mit den schwierigen und tragischen Themen auseinandersetzen, die durch die Geschichten und persönlichen Gegenstände von Anne Frank und anderen Opfern des Nationalsozialismus dargestellt wurden.

Der Ausflug war nicht nur aus historischer Sicht wertvoll, sondern auch ein spannendes Erlebnis für die Schülerinnen. Der Besuch im Anne Frank Museum und die Diskussionen über die Stolpersteine vertieften das Bewusstsein für die Bedeutung des Erinnerns an die Opfer des Holocausts. Dieser Tag war ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der deutschen Geschichte und bot den Schülerinnen viele Denkanstöße.
Nach dem Besuch des Museums, der mit einer Reflexion im Klassenraum abgeschlossen wurde, war der Tag noch nicht zu Ende. Er war für die Schülerinnen eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit den Themen des Theaterspiels und dem Buch, das sie im Unterricht gelesen hatten, auseinanderzusetzen. Alles in allem war es ein sehr lehrreicher und bewegender Tag, der den Schülerinnen noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

 

Kontakt

Oberschule Brandenburg Nord

Brielower Straße 2
14770 Brandenburg

Tel. 03381 302234
Fax 03381 303870

sekretariat@nord.schule-brandenburg.de


Schulsozialarbeiterin
Frau Bornemann

Tel. 0157 34015804

m.bornemann@nord.schule-brandenburg.de

Anmelden

Kunstgalerie: Mangas und Comics

vg_sept2023 2.jpg

Wer ist online?

Wir haben 14 Gäste online